Mit Qonda können Ihre europäischen oder globalen Betriebsratssitzungen als virtuelles Meeting stattfinden, entweder per Schnittstelle angedockt an ein gängiges Videokonferenz-Tool wie Zoom, Microsoft Teams oder Webex oder komplett über Qonda selbst. Auf der browserbasierten Plattform können Sie online DolmetscherInnen für Ihre Konferenz einsetzen – in allen Sprachkombinationen, die auf dem Markt verfügbar sind. Die DolmetscherInnen selbst können die eigenen bewährten sein oder die bereits auf der Plattform registrierten zertifizierten DolmetscherInnen wählen sich zur Konferenz ein. Im Unterschied zu den gängigen Videoplattformen stehen bei Qonda unbegrenzt viele Sprachkanäle zur Verfügung. Der Einsatz von SimultandolmetscherInnen kann so – anders als bisher – komplett online abgewickelt werden. Dolmetscherkabinen sind nicht mehr notwendig, das virtuelle Dolmetscherpult ersetzt den analogen Aufbau eins zu eins – inklusive Handover-Funktion zwischen zwei Dolmetschern der selben Sprachenkombination oder der Relais-Funktion, die es ermöglicht, auch die seltensten Kombinationen zu verdolmetschen.
Gerade in Betriebsratssitzungen spielen Abstimmungen eine große Rolle. Mit dem Qonda-Abstimmungstool können Sie diese in Sekundenschnelle direkt virtuell und damit auch dokumentierbar durchführen. Sind nur einige der Teilnehmerinnen stimmberechtigt, können Sie das über eine persönliche Zugangsberechtigung steuern.
Insgesamt können bis zu 15 Personen aus aller Welt gleichzeitig mit Bild und Ton an der Konferenz teilnehmen. Wer virtuellen Raum für mehr Teilnehmer braucht, wählt den Webinar-Modus. Dort können bis zu fünfzehn Personen gleichzeitig mit Bild und Ton und bis zu 10.000 Personen als Zuhörer zugeschaltet sein, die über die Funktion „Ich möchte sprechen“ jederzeit in die Konferenz geholt werden und ihren Sprechbeitrag leisten können.
Auch haben Sie die Möglichkeit die Betriebsratssitzung als Livestream auszugeben und verdolmetschen zu lassen mit Qonda.